
26 Mai Canvas für agiles Projektmanagement
In von mir besuchten Gründungsseminaren wurde häufig thematisiert, wie eigene Geschäfts-/oder Produktideen in einem ein sogenannten Canvas (dt. Segeltuch) erarbeitet werden können. Inzwischen halte ich diese Art der Darstellung für eigene Projektideen als eine zeitgemäße, agile Methode und kann sie jedem Team weiterempfehlen – um einen Überblick bei neu anstehenden Projekten zu nutzen. Klarer Vorteil ist, dass diese Canvas binnen von wenigen Stunden bereits umfassend gefüllt werden können. Mit entsprechenden Kreativmethoden schafft es auch eine tolle Teamatmosphäre, ein solches Schaubild gemeinsam zu erstellen.
Elemente eines Canvas
In einem „Business Model Canvas“ (Geschäftsmodell-Canvas) werden zentrale Fragestellungen einer neuen Geschäftsidee beleuchtet. Einige der Elemente des Canvas sind Partnerschaften, Aktivitäten, Ressourcen, Nutzen, Kundenbeziehungen, Kommunikationskanäle und Zielgruppen. Die genaue Aufstellung unterscheidet sich, je nachdem, ob ein Projekt / Produkt oder auch eine Dienstleistung schematisch ausgearbeitet wird. Diesen Fragestellungen zur eigentlichen Idee und möglichen Kunden werden dann die Kosten und Einnahmequellen gegenübergestellt, um die Wirtschaftlichkeit zu prüfen.
Arten von Canvas
Ursprünglich wurde der Business Model Canvas von Alexander Osterwalder entwickelt und in einem Buch zur Geschäftsprozessentwicklung verbreitet. Die Methode sieht vor, dass das Schaubild an einem großen Plakat recht simpel mit Notizzetteln entwickelt wird. Neben dem klassischen Geschäftsmodell-Canvas gibt es auch Vorlagen für den Social Business Canvas, also sozial-orientierten Geschäftsmodellen. Durch den hohen Verbreitungsgrad in Start-ups und jungen Unternehmen gibt es zudem Weiterentwicklungen für Projekt-Canvas, Marken-Canvas, Chatbot-Canvas und sicher noch einige mehr.

Screenshot vom Social Business Model Canvas des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Zukunft von Canvas
Aus meiner Sicht ist der schematische Ansatz der Canvas, alle zentralen Projektelemente übersichtlich in einem Schaubild zu integrieren, für alle Branchen sinnvoll. Sicherlich lässt es sich auf die eigene Organisation gut adaptieren, vorhandene Beispiele gibt es im Internet genug. In bisher traditionell orientierten Organisationen kann es insbesondere helfen, erste agile Methoden einzuführen. Denn die Entwicklung eines Canvas ist zeitlich bereits ab ca. 60 Minuten bis hin zu einem Arbeitstag machbar. Neben ausführlicheren Berichten und Verwaltungsvorlagen sind Canvas eine effiziente Methode, sich zügig eine Übersicht über ein neues Projekt zu machen. Wer weiß, vielleicht schaffen es Smart-City-Teams, solche agilen Managementtools auch in traditionellen Organisationen wie der Stadtverwaltung, zu integrieren.
Zum Nachlesen:
- https://www.strategyzer.com/books/business-model-generation
- https://www.existenzgruender.de/DE/Gruendung-vorbereiten/Businessplan/Business-Model-Canvas/inhalt.html
- https://www.omt.de/online-marketing/the-brand-canvas-model/
- https://morethandigital.info/das-chatbot-canvas-fuer-chatbot-konzepte/
- Projekt-Canvas-PDF unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License veröffentlicht: http://overthefence.com.de/wp-content/download-canvas/OTF-ProjectCanvas_DE.pdf