Weiterbildung zum Thema Smart Cities - Digital. mit. Wert.
16485
post-template-default,single,single-post,postid-16485,single-format-standard,bridge-core-2.6.5,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-25.0,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.5.0,vc_responsive

Weiterbildung zum Thema Smart Cities

Inzwischen wurden bereits in der dritten Staffel eines bundesweiten Smart-City-Fördermittelwettbewerbs benannt. Doch neben den Verantwortlichen kennen die wenigsten Menschen in den einzelnen Gemeinden und Städten tatsächlich die Hintergründe über Smart Cities. Darum biete ich Seminare zu smarten Kommunen an und stecke mitten in der Vorbereitung dafür.

Inhalte von Smart-City-Seminaren

Neben einer Einführung zur Entstehungsgeschichte von Smart Cities‘ ist vor allem das Begriffsverständnis wichtig. Was genau ist eine smarte Stadt? Zählen auch Dörfer oder kleinere Städte als smart, wenn ja, was bieten diese? Geht es nur um Technologien?

Natürlich dürfen die technischen Grundlagen auch nicht fehlen, denn Sensoren, Big Data, künstliche Intelligenz und das LoRaWan (Long Range Wide Area Network) sind nicht selbsterklärend.

Aber auch die organisatorischen Strukturen von Smart-City-Teams und ihren Netzwerken, ebenso wie Best Practices und einzelnen Handlungsfelder bieten genug Raum für Erklärung und Diskussion.

Inmitten alledem darf die Sicht auf Partizipation der Stadtgesellschaft nicht fehlen. In den letzten Jahren haben sich einerseits einige Möglichkeiten etabliert, aber auch neuere digitale Formate sind hinzugekommen.

Eine mögliche 4-teilige Modulreihe kann dann so aussehen:

Modul 1: Einführung in Smart Cities, Smart Regions und dem Veränderungsmanagement

Modul 2: Organisation und Partizipationsprozesse

Modul 3: Technische Infrastruktur von smarten Kommunen

Modul 4: Praktische Umsetzung durch Handlungsfelder und Best Practices

Zielgruppen der Seminare

Smart-City-Seminare sind ebenso geeignet für Fach- und Führungskräfte der Stadtverwaltung und städtischen Unternehmen, wie auch für Interessierte aus anderen Bereichen. Verantwortliche im Veränderungsmanagement und der Prozessoptimierung können ebenso durch Smart-City-Projekte profitieren wie auch die Wirtschaft oder Wissenschaft.

Fazit

In meinem Portfolio habe ich schon mögliche Module (2-/4-teilig) benannt, aber ganz nach Zielgruppe und Umfang der Seminare passe ich die Inhalte an. Bei Fragen könnt ihr mich gern kontaktieren.

Zum Nachlesen:

Keine Kommentare

einen Kommentar posten

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.