Zwischenbericht zur Bundesförderung Smart Cities - Digital. mit. Wert.
16538
post-template-default,single,single-post,postid-16538,single-format-standard,bridge-core-2.6.5,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-25.0,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.5.0,vc_responsive

Zwischenbericht zur Bundesförderung Smart Cities

Im letzten Jahr wurde ein erster Zwischenbericht des Programms der ‚Smart Cities made in Germany‘ veröffentlicht, der insbesondere die Erfahrungen aus der ersten Staffel zusammenfasst. Hier werden Kommunen betrachtet, die im Jahr 2019 mit ihren Smart-City-Strategien begonnen haben. Über den Wettbewerb habe ich bereits an anderer Stelle berichtet (z. B. über die Gewinner der 3. Staffel und Modellprojekte aus Niedersachsen).

Programmziele der Bundesförderung Smart Cities

Sehr anschaulich finde ich die genannten Programmziele der Bundesförderung. Diese lauten:

    • strategische und integrierte Smart-City-Ansätze entwickeln und erproben
    • Anforderungen der integrierten Stadtentwicklung mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) und den neuen Chancen der Digitalisierung verknüpfen,
    • Lernbeispiele für die gesamte Bandbreite der kommunalen Landschaft schaffen,
    • Skalierbarkeit und Replizierbarkeit entwickelter Lösungen mit bedenken,
    • zum Wissenstransfer über Austausch und Zusammenarbeit zwischen den Kommunen beitragen

Darauf aufbauend können wir uns somit freuen, wenn die Modellprojekte erste Lösungen auch für andere Kommunen replizierbar bereitstellen.

Integration der Digitalisierung in der Verwaltung

Interessant finde ich in dem Bericht, dass die Schwierigkeiten benannt werden, wie das Digitalisierungsthema innerhalb der Verwaltung organisatorisch verortet wird. Denn diese Integration scheint keinesfalls trivial – da unsere Kommunen in ihren alten Strukturen fest verankert sind. Smart City-Projekte sind hier ein guter erster Schritt, um diese feste Verankerung zu hinterfragen und ggf. zu lösen. Hier wird auch von der starken „Versäulung“ der Verwaltungsstruktur gesprochen – das ist doch ein treffliches Bild.

Was meint ihr – ist es Zeit, um über Matrixorganisationen in der Verwaltung nachzudenken? Oder wie kann man die Digitalisierung gut integrieren? Ich finde diesen Gedanken in jedem Fall spannend und schaue neugierig auf die zu überarbeitenden Organigramme unserer Verwaltungen.

Über die Inhalte des Zwischenberichts werden ich in weiteren Artikeln noch mehr für euch schreiben. Wer den gesamten Bericht des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lesen möchte, findet diesen über den unten bereitgestellten Link.

 

Zum Nachlesen

Keine Kommentare

einen Kommentar posten

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.